Zusammenfassung
Bei unbehandelten Patienten mit Mundhöhlen-, Oropharynx- und Hypopharynxkarzinomen
wurden Funktion und Morphologie der großen Kopfspeicheldrüsen untersucht und mit Befunden
bei Kontrollpersonen verglichen. Die Speichelflußraten der Glandula parotis und der
Glandula submandibularis waren bei den Tumorpatienten signifikant erniedrigt, ebenso
wie die Ausscheidung von IgA, Lysozym und Gesamteiweiß. Der pH-Wert im Parotis- und
Submandibularissekret war gegenüber dem Normalkollektiv ebenfalls signifikant erniedrigt.
Als pathohistologisches Korrelat fand sich bei den Tumorpatienten eine ausgeprägte
Verfettung der großen Kopfspeicheldrüsen, insbesondere der Glandula parotis. Bei einem
kleineren Teil der Patienten konnte eine Schwellung und Degranulation der Azinuszellen
im Sinne einer Sialadenose nachgewiesen werden. Bei einzelnen Patienten fanden sich
Azinuszellnekrosen und entzündliche Infiltrate.
Die bei den Tumorpatienten pathologisch eingeschränkte Speicheldrüsenfunktion führt
zu einer Schwächung der lokalen Schutzmechanismen im Mundhöhlen- und Rachenbereich.
Die hierdurch bedingte erhöhte Vulnerabilität der Schleimhäute gegenüber chemischen
Karzinogenen wird als möglicher Teilaspekt für die Ätiopathogenese der Mundhöhlen-,
Oropharynx- und Hypopharynxkarzinome diskutiert.
Summary
Function and morphology of the major salivary glands were investigated in patients
suffering from carcinomas of the oral cavity, the oropharynx and the hypopharynx.
In comparison to the results obtained from healthy control subjects, the tumour patients
showed significantly decreased flow-rates of parotid and submandibular saliva. Furthermore
the excretion of IgA, lysozyme and total protein and the pH-value in both, the parotid
and the submandibular saliva of the patients was significantly lowered. The histological
feature of the salivary glands of the patients was characterized by interstitial deposition
of fat. In several cases a swelling and a degranulation of the acinar cells was observed
additionally. Other patients showed an atrophy of the acinar cells. Sometimes an inflammatory
reaction could also be noted in the submandibular and/ or the parotid glands of patients
suffering from head and neck cancer. The decreased salivary gland function reflects
a reduction of the protective mechanisms of the oral cavity and the pharynx. Additionally
it enables an increased penetration of environmental carcinogens through the mucous
surface, and therefore has to be discussed as a factor for the etiology of carcinomas
of the upper aerodigestive tract.